Der Fotografie-Blog für Einsteiger!
Dieser Blog richtet sich an die ambitionierten Einsteiger der Fotografie, die sich bereits mit den Grundlagen der Blende, ISO-Wert, Brennweite & Verschlusszeit beschäftigt haben! Viel Spaß beim Lesen & Ausprobieren!
Unter der symmetrischen Architekturfotografie bezeichnet man das Bildgleichgewicht durch klare Strukturen von Gebäuden. Das hauptsächliche Gestaltungsmerkmal ist die Mittelachse, die das Bild in zwei spiegelbildliche Hälften teilt und führende Linien, die den Blick des Betrachters gezielt auf das Motiv oder das architektonische Zentrum lenkt. Diese Linien entstehen durch Fassaden, Treppen, Geländer oder sonstige Bauten und verstärken somit die Tiefenwirkung im Bild. Die Kamera wird bewusst in der Mitte des Bildes in perfekter Frontalansicht platziert. Das ist entscheidend, um die Symmetrie exakt einzufangen. So entsteht ein bildliches Gleichgewicht, die Ruhe und Präzision ausstrahlt – ein Markenzeichen dieses fotografischen Stilmittels. Der hier fotografierte Innenhof des Klosters Ettal (in Bayern) bildet die perfekte Kullisse. Der Weg mit den beiden Mauern, den Grünflächen und den u-förmig angeordneten Gebäuden auf den Seiten führt den Blick auf das Hauptmotiv, die Abtei mit der großen Kuppel.
Fotografiert mit der Sony ILCE 6700 und einem Sigma 10-18 mm F2.8 - Kameraeinstellungen: ISO 100, Blende f13, Brennweite 12 mm und 1/125 Belichtungszeit: